EN
 | 
DE
Schwebekörper-Durchflussmessgeräte
  • Home
  • Portfolio
  • Zuverlässigkeit
  • Sicherheit
  • Handhabung
  • Performance
  • Flexibilität
  • Service-Tools
  • Kontakt
  • Menü Menü

Bewährte Technologie mit neuen Impulsen

Aktuelle Weiterentwicklungen bei Schwebekörper-Durchflussmessgeräten von KROHNE

KROHNE reagiert auf neue Prozessanforderungen seiner Kunden und verbessert und erweitert kontinuierlich das Produktangebot seiner Schwebekörper-Durchflussmessgeräte. Diese seit nahezu 100 Jahren bewährte Technologie bietet aufgrund neuer Impulse auch heute noch zuverlässige und zeitgemäße Lösungen.

Schwebekörper-Durchflussmessgeräte – Für kosteneffektive und einfache Durchflussmessung von Gasen oder Flüssigkeiten auch ohne Hilfsenergie

Immer, wenn es um die Messungen geringer Durchflüsse sauberer Flüssigkeiten oder Gase geht und wenn nicht höchste Genauigkeit, sondern Wirtschaftlichkeit und eine kompakte Einbausituation an erster Stelle stehen, ist die Schwebekörper-Durchflussmesstechnik die am meisten verbreitete und am besten geeignete Lösung.

Schwebekörper-Durchflussmessgeräte

Highlights

  • H250 M40 mit Continuous Float Monitoring (CFM) Applikationsdiagnose
  • Umfangreiches Angebot an SIL2 konformen Metall- und Glasgeräten
  • DK32 mit neuem HART® 7 Transmitter
  • H250 M40 zur Kleinstmengenmessung
  • H250 M40 COM-Update: HART® 7, FF ITK6, Profibus PA

> Video über die Schwebekörper-Durchflussmessung ansehen

Typische Applikationen:

  • Messung geringer Mengen von Chemikalien oder Zusätzen
  • Inertisierung mit Stickstoff
  • Überwachung von Probenströmen für Prozessanalysesysteme
  • Überwachung von Sperrgasen und Sperrflüssigkeiten für Dichtungssysteme
  • Einspritzung von Korrosions- und Verkrustungsschutzmitteln
  • Kontinuierliche Dosierung von Spülmedien für Messsysteme
  • Gasmessung an Industrieöfen und thermischen Prozessanlagen
  • Erfassen von Kondensat, demineralisiertem oder Prozesswasser
  • Messung von Luft, Kohlendioxid oder anderen Industriegasen

Noch zuverlässiger

H250 M40 – Neuartige Algorithmen erhöhen die Applikationssicherheit

Zur Erhöhung der Applikationssicherheit bietet das H250 M40 Schwebekörper-Durchflussmessgerät neben Gerätediagnosen jetzt zusätzliche Applikationsdiagnosen. Die neue CFM Funktion (Continuous Float Monitoring) überwacht mithilfe neuartiger Softwarealgorithmen das Bewegungsmuster des Schwebekörpers.

Die Meldeschärfe kann von nur informativ bis hin zu Gerätefehler mit Fehlerstromausgabe entsprechend der NAMUR Empfehlung NE107 klassifiziert werden. Die intelligente Modularität des H250 M40 ermöglicht die funktionale Aufrüstung vorhandener Geräte im Feld durch Austausch des 4…20 mA/HART®7 Sensormoduls ESK4A.

Zuverlässige Erkennung von:

  • Schwebekörperblockaden aufgrund von Verunreinigungen oder Druckschlägen
  • Kompressionsschwingungen des Schwebekörpers bei Gasmessungen
  • Pulsierenden Durchflüssen bei Flüssigkeitsmessungen aufgrund von Verdrängerpumpen
  • Fehlerhaft eingebauten Schwebekörpern nach Wartung

+ Erfahren Sie mehr über H250 M40 mit Continuous Float Monitoring

Noch mehr Auswahl für sicherheitsgerichtete Anwendungen

Schwebekörper-Durchflussmesstechnik – Gesamtes Produktspektrum mit SIL 2 Konformität für den Low-Demand-Mode

KROHNE bietet für sein gesamtes Produktportfolio der Schwebekörper-Durchflussmessgeräte SIL 2 konforme Ausführungen mit Grenzwertschaltern für den Low Demand Mode an.

Was lange Zeit nur den Metallgeräten vorbehalten war, sei es für das H250 M40 oder die Kleinströmungsmessgeräte DK32, DK34 und DK37, ist jetzt auch für Glasgeräte möglich. Sowohl das VA40 Glasgerät für einfache, industrielle Anwendungen als auch die Kleinströmungsmessgeräte DK46, DK47, DK48 und DK800 sind nun in einer SIL2 konformen Ausführung für den Einsatz in PLT-Schutzeinrichtungen verfügbar.

Überwachung der Stickstoffinertisierung

  • eLearning-Kurs SIL
  • eLearning-Kurs SIL
ZurückWeiter
12

+ Am kostenlosen eLearning-Kurs “Funktionale Sicherheit (SIL)“ teilnehmen

Zehn praxisnahe eLearning-Module der Unternehmen TÜV NORD, KROHNE, SAMSON und PHOENIX CONTACT liefern einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Methoden.

Noch einfacher in der Handhabung

H250 M40 – Anwendungsorientiert und immer für neue Aufgaben bereit dank intelligenter Modularität

Die rein mechanische Ausführung des H250 M40 bildet die Grundlage für seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Zusätzliche elektronische Module können jederzeit ergänzt oder ausgetauscht werden. So wird die Funktionalität beliebig skaliert. Das Gerät passt sich auf diese Weise einfach an die geänderten Anforderungen an.

Von der analogen Durchflussmessung ohne Hilfsenergie bis zur digitalen Integration in eine Feldbus-Anlage ist alles möglich.

Einfach Deckel abdrehen, Modul einschieben, einrasten, Deckel aufschrauben, fertig. Ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und ohne Prozessunterbrechung kann die Funktionalität beliebig skaliert werden. Ebenso einfach kann auch die Messskala im Fall einer Applikationsänderung ausgetauscht werden.

Einfacher geht’s nicht.

  • Grenzwertkontakte
  • 2-Leiter Stromausgang
  • Feldbus-Kommunikation
  • Summenzähler mit Pulsausgang
  • LC-Anzeige

> Modularität Video ansehen

+ Erfahren Sie mehr über H250 M40

Noch leistungsstärker

DK32/ESK, DK34/ESK – Erweiterte Einsatzmöglichkeiten mit dem ESK3x Transmitter

Seit über 60 Jahren im Portfolio ist die DK32/34 Serie ein echter KROHNE Klassiker für kleine Gas- oder Flüssigkeitsströme in Rohrleitungen mit typischen Nennweiten von 4 bis 12 mm. Die Geräte wurden über Jahrzehnte kontinuierlich verbessert und an neue Kundenanforderungen angepasst.

Das jüngste Beispiel hierfür ist der ESK3x Transmitter, der für DK32 und DK34 genutzt werden kann. Er verfügt über 4…20 mA / HART® 7, um in kontinuierliche Aufzeichnungs- und Steuerungsprozesse eingebunden zu werden, anstatt nur Durchflussgrenzen zu überwachen.

  • 2-Leiter (schleifengespeist) 4…20 mA
  • HART® 7 registriert @ FieldComm Group
  • Ex-d, Ex-i oder Ex-nA/ec
  • NAMUR NE21, NE43 und NE107 konform

Probenstromüberwachung in Prozessanalysesystemen der chemischen Industrie

+ Erfahren Sie mehr über DK32/ESKx mit 4…20 mA / HART® 7

H250 M40 – Kommunikation auf neuestem Stand

Das H250 M40 kann sowohl als mechanisches Gerät ohne Hilfsenergie zur lokalen Durchflussanzeige eingesetzt werden als auch als elektronisches Gerät über verschiedene Signalausgangsoptionen in Systeme integriert werden.

Die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation sind dank kontinuierlicher Weiterentwicklung auf dem neuesten Stand: Die HART® 7 wie auch die Foundation Fieldbus ITK 6 Konformität und Interoperabilität wurden bei der FieldComm Group FCG im Rahmen der Registrierung validiert. Zusätzlich wurden praxisorientierte Stress-Tests von Seiten der Hersteller gängiger Leitsysteme durchgeführt und die Interoperabilität attestiert.

Die intelligente Modularität des H250 M40 ermöglicht die funktionale Aufrüstung vorhandener Geräte im Feld durch Nachrüsten oder Austausch der Kommunikationsmodule.

Sperrgasüberwachung für Dichtungssysteme an Turbokompressoren

Profibus PA Profil 3.02

HART® 7.4

Foundation Fieldbus ITK 6.3

Noch flexibler

H250 M40 und DK32/34/37 – Weltweit zugelassen für den Einsatz im Ex-Bereich

Mit den Metallgeräten H250 M40 und DK32/34/37 bietet KROHNE ein durchgängiges Ex-Konzept für verschiedenste Einsatzzonen in gas- wie auch in staubexplosionsgefährdeten Bereichen. Mit den Zündschutzarten eigensicher, nicht-funkend oder druckfest gekapselt wird den regional unterschiedlichen Explosionsschutzstrategien Rechnung getragen. Die Geräte sind nach ATEX, IECEx und FM/QPS für die USA und Kanada sowie nach NEPSI für China zugelassen. Darüber hinaus verfügen die Messgeräte über weitere lokale Zulassungen wie zum Beispiel EAC für Russland, INMETRO für Brasilien, KCS für Korea oder CCOE/PESO für Indien.

Somit sind die Geräte ideal für Unternehmen mit internationalen Produktionsstandorten bzw. Maschinen- und Anlagenbauer, die ihre Produkte international vermarkten und die lokalen Anforderungen des Explosionsschutzes erfüllen müssen.

Rund-um-Sorglos-Paket für explosionsgefährdete Bereiche:

  • Zone 1, Zone 2, Zone 21, Zone 22
  • II2G, II2D, II3G, II3D
  • Ex-i, Ex-d, Ex-nA/ec, Ex-t
  • Class I, Class II, Class III
  • Division 1, Division 2
  • IS, XP, NI, DIP

H250 M40 – Jetzt auch für Kleinstmengen ab 0,15 l/h

Die neue Option für sehr geringe Durchflüsse kombiniert Messbereiche von Kleindurchflussmessgeräten wie dem KROHNE DK37 mit dem umfangreichen Angebot an Elekronikoptionen und Ex-Zulassungen für das H250 M40.

Damit erweitert sich der Anwendungsbereich des H250 M40 für Flüssigkeiten auf 0,15 l/h bis 120 m³/h und für Gase auf 1,6 l/h bis 2800 m³/h.

Probenstromaufbereitung in der Petrochemie

+ Erfahren Sie mehr über H250 M40 für die Kleinstmengenmessung

Smarte Service-Tools

myDevice Service-Suite

Als Teil des KROHNE Services Konzepts vereint myDevice eine Reihe smarter Service-Tools, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Anwendern und Betreibern von KROHNE Feldgeräten.

PICK – Gerätebezogene Assets anhand von Seriennummer oder AutoID

Das Product Information Center KROHNE (PICK) gibt Ihnen vollen Zugriff auf alle speziell für Ihr Feldgerät vorliegenden Dokumente und stellt somit den digitalen Zwilling Ihres Feldgeräts bereit.

Anhand der Seriennummer oder AutoID nach DIN SPEC 91406 haben Sie bequemen Zugriff auf alle gerätebezogenen Assets wie Handbücher, Zulassungen und Kalibrierzertifikate.

+ Product Information Center KROHNE (PICK) entdecken

ICV-Videos – Schritt-für-Schritt Video-Tutorials

Für H250 M40 sind, als ergänzendes Angebot zum Produkthandbuch, ICV-Videos verfügbar, die Benutzer unterstützen und helfen, Zeit zu sparen, in Bezug auf:

  • mechanische Installation
  • elektrische Installation
  • Inbetriebnahme
  • Verifikation

Die Videos sind in 8 Sprachen verfügbar und können auf PCs oder mobilen Endgeräten abgespielt werden.

+ Installation, Commissioning, Verification Videos (ICV) ansehen

KROHNE Academy online – Rund um die Uhr verfügbare Online-Kurse

KROHNE Academy online ist eine webbasierte eLearning-Plattform mit Fokus auf die industrielle Prozessinstrumentierung. Sie beinhaltet vollvertonte elektronische Trainingskurse, in denen Messverfahren herstellerneutral erklärt werden, sowie Live-Webinare.

Zum Beispiel behandelt der Kurs „Schwebekörper-Durchflussmessgeräte“ das Messprinzip und die Funktionsweise dieser Messgeräte sowie Messgenauigkeiten und generelle Eigenschaften.

ZurückWeiter
12

+ Am kostenlosen eLearning-Kurs “Schwebekörper-Durchflussmessgeräte“ teilnehmen

+ KROHNE Academy online entdecken

Weitere Informationen

Schwebekörper- Durchflussmessgeräte Produktseiten

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Schwebekörper-Durchflussmessgeräte, technische Highlights, Zielapplikationen und Produktvarianten

Website ansehen

H250 M40 Microsite

Erhalten Sie detaillierte Informationen, Anwendungsbeispiele und zugehörige technische Daten

Website ansehen

Anwendungsbeispiele

Besuchen Sie unsere Anwendungsbibliothek mit vielen Erfolgsgeschichten von Schwebekörper-Durchflussmessgeräten im Feld

Anwendungen ansehen

Kostenloser eLearning-Kurs „Schwebekörper-Durchflussmessgeräte“

Der Kurs „Schwebekörper-Durchflussmessgeräte“ behandelt das Messprinzip und die Funktionsweise dieser Messgeräte sowie sowie Messgenauigkeiten und generelle Eigenschaften

Vorschau ansehen

Kostenloser eLearning-Kurs „Grundlagen Gase“

Der Kurs „Grundlagen Gase“ liefert eine Einführung in das Thema, inkl. Beschreibung und Beispiele verschiedener Gasarten und spezifischer Gaseigenschaften

Vorschau ansehen

Kostenloser eLearning-Kurs „Grundlagen Explosionsschutz“

Der Kurs „Grundlagen Explosionsschutz“ erläutert physikalische, technische und rechtliche Grundlagen sowie Baubestimmungen für explosionsgeschützte Geräte und Beispiele

Am kostenlosen eLearning-Kurs teilnehmen

Schwebekörper-Durchflussmessgeräte

H250 M40

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Gase und Flüssigkeiten

Produkt anzeigen

H250 M8

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Gase und Flüssigkeiten

Produkt anzeigen

DK37 M8M

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für anspruchsvolle Klein­durchfluss­messungen von Gasen und Flüssigkeiten

Produkt anzeigen

DK32/34

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für kleinste Mengen von Flüssigkeiten und Gasen

Produkt anzeigen

DK46/47/48/800

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für kleinste Gas- oder Flüssigkeitsmengen und Probenstromüberwachung

Produkt anzeigen

VA40

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für einfache Anwendungen

Produkt anzeigen

VA45

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Niederdruckgasanwendungen

Produkt anzeigen

K20

Schwebekörper-Durchflussmessgerät für einfache Wasseranwendungen

Produkt anzeigen

Kontaktieren Sie uns

* Pflichtfeld

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmung. Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten zwecks Kontaktaufnahme und für weitere Rückfragen gespeichert werden.

Head office KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg, Deutschland
www.krohne.com

KROHNE ist ein führender Hersteller und Systemanbieter im Bereich der industriellen Prozessmesstechnik. Mit über 4.000 Mitarbeitern weltweit entwickelt und liefert KROHNE Komplettlösungen für die Durchfluss-, Füllstand-, Druck- und Temperaturmessung sowie für die Prozessanalyse. Neben den Messgeräten bietet KROHNE auch Inbetriebnahme-, Kalibrierungs- und Wartungsservices an.

www.krohne.com

© KROHNE Messtechnik GmbH
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen
Kontakt